Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: 0020
Titel:Heiliges Grab im Glasschrein
Objektbezeichnung:Kleinplastik
Datierung:1750 — 1799
Zeitraum:2. Hälfte 18. Jahrhundert
Beschreibung:Seitlich liegender Corpus, graues Inkarnat, Haare und Bart grau-braun gefasst, Blut gemalt. Körper gut durchgebildet, eingezogener Bauch, verhältnismäßig große Hand. Lendentuch ebenso wie Leintuch aus gelblichem Seidenrips, umrahmt von Chenilleblumen. Konischer Glasschrein. Kanten mit Ornamentiertem Papierstreifen beklebt. Rückwand kaschiert (kleinteiliges Glockenblütenmuster in Blau und Gold), mit IHS-Applik (schwarzen Blüten in Form des IHS-Symbols gelegt), zu der grüne Blattranken führen (in Chenille).
Historische-kritische Angaben:Leichnam Christi bzw. Heiliges Grab im Glasschrein sind eine Art Sparversion, die anstelle der großen Heiligen Gräber im Osterbrauchtum verwendet wurden. Sie wurden in der Karwoche im Privathaus oder eventuell in der Kirche aufgestellt.
Maße:
- Schrein Länge: 31 cm
Breite: 12 cm
Breite: 7.5 cm
Höhe: 18 cm
Corpus Länge: 27 cm
Äußere Beschreibung:Wachs, Hohlguß, befaßt; Seidenrips; Chenille auf Draht gearbeitet
Einrichtung:Museum für Alltagskultur