Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: ANS185
Titel:# 84
7.7.73
7.7.73
Objektbezeichnung:Grafik
Hergestellt von:Higgins, Dick (Künstler/in) (Cambridge, 1938-03-15 - Québec, 1998-10-25)
Datierung:1973 — 1975
Beschreibung:Mehrfarbiger Siebdruck (schwarz, violett, ocker, grau und grün) auf Papier. In der Mitte unten (violett) ist eine Frau abgebildet, die ihre Hände gefaltet nach oben richtet, darüber dieselbe Abbildung mit kleineren Abmessungen (ocker). Darüber erkennt man die Konturen einer Hand, die sich aufstützt und deren Handrücken ersichtlich ist. Auf dem Bildfeld sind weiters Motive von Blüten und Blätter verteilt.
Historische-kritische Angaben:O-Ton Dick Higgins (1994)
"Die Serie 7.7.73 (1973-1975) ist nach dem Datum benannt, an dem sie begonnen wurde, obwohl sie schon seit einiger Zeit geplant war. Sie wurde in Vermont hergestellt, wo ich zu der Zeit lebte. Meine Absicht war es, eine Parallele zur typisch urbanen Pop Art mit "ländlichen" Materialien zu schaffen und dabei die Idee eines Lebensstils ins Spiel zu bringen, den ich anstrebte. Der Zyklus ist in fünf Jahreszeiten gegliedert, für die jeweils die Materialien verwendet werden, die in irgendeiner Weise am besten zu ihnen passen: Sommer, Herbst, Winter, Frühling und, zwischen den letzten beiden, Schlamm."Dick Higgins war ein US-amerikanischer Künstler, Komponist und Schriftsteller und ist bekannt als Mitbegründer des Fluxus sowie als einer der bedeutendsten Vertreter*innen. Schon früh wandte er sich der experimentellen Kunst und Musik zu, wobei er durch seine akademische Ausbildung ebenso wie Begegnungen mit prominenten Persönlichkeiten wie John Cage beeinflusst wurde. Er war ein Pionier der Erkundung neuer künstlerischer Ausdrucksformen wie etwa der Performance und der visuellen Poesie. Im Jahr 1961 gründete Higgins den Verlag Something Else Press, der wegweisende Werke, darunter auch Texte von Fluxus-Künstler*innen und -Autor*innen, herausgab. Gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Künstlerin Alison Knowles, nahm er 1962 am Fluxus-Festival in Wiesbaden teil. Seit Mitte der 1960er-Jahre, als er in Zusammenarbeit mit ihr die ersten computergenerierten literarischen Texte erstellte, war er ein Wegbereiter und leidenschaftlicher Verfechter für die Verwendung des Computers als Werkzeug künstlerischen Schaffens. Auch arbeitete er von 1976 bis 1994 per E-Mail-Korrespondenz mit dem italienischen Schriftsteller und bildenden Künstler Luciano Caruso zusammen.
"Die Serie 7.7.73 (1973-1975) ist nach dem Datum benannt, an dem sie begonnen wurde, obwohl sie schon seit einiger Zeit geplant war. Sie wurde in Vermont hergestellt, wo ich zu der Zeit lebte. Meine Absicht war es, eine Parallele zur typisch urbanen Pop Art mit "ländlichen" Materialien zu schaffen und dabei die Idee eines Lebensstils ins Spiel zu bringen, den ich anstrebte. Der Zyklus ist in fünf Jahreszeiten gegliedert, für die jeweils die Materialien verwendet werden, die in irgendeiner Weise am besten zu ihnen passen: Sommer, Herbst, Winter, Frühling und, zwischen den letzten beiden, Schlamm."Dick Higgins war ein US-amerikanischer Künstler, Komponist und Schriftsteller und ist bekannt als Mitbegründer des Fluxus sowie als einer der bedeutendsten Vertreter*innen. Schon früh wandte er sich der experimentellen Kunst und Musik zu, wobei er durch seine akademische Ausbildung ebenso wie Begegnungen mit prominenten Persönlichkeiten wie John Cage beeinflusst wurde. Er war ein Pionier der Erkundung neuer künstlerischer Ausdrucksformen wie etwa der Performance und der visuellen Poesie. Im Jahr 1961 gründete Higgins den Verlag Something Else Press, der wegweisende Werke, darunter auch Texte von Fluxus-Künstler*innen und -Autor*innen, herausgab. Gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Künstlerin Alison Knowles, nahm er 1962 am Fluxus-Festival in Wiesbaden teil. Seit Mitte der 1960er-Jahre, als er in Zusammenarbeit mit ihr die ersten computergenerierten literarischen Texte erstellte, war er ein Wegbereiter und leidenschaftlicher Verfechter für die Verwendung des Computers als Werkzeug künstlerischen Schaffens. Auch arbeitete er von 1976 bis 1994 per E-Mail-Korrespondenz mit dem italienischen Schriftsteller und bildenden Künstler Luciano Caruso zusammen.
Material:Papier
Technik:gedruckt (Siebdruck)
Maße:
- Rahmen Höhe: 79.4 cm
Rahmen Breite: 59.8 cm
Rahmen Tiefe: 1.5 cm
Äußere Beschreibung:Serigrafie auf Papier
Schlagwort:Fluxus
Inhalt: Sprache:Englisch