Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: FCR11
Titel:MF 2,052 BO
Objektbezeichnung:Gemälde
Hergestellt von:Pan, Robert (Künstler/in) (Bozen, 1969-01-03)
Datierung:2009 — 2010
Beschreibung:Abstraktes Werk aus verschiedenfarbigen Harzschichten, welche durch Abtragen punktförmig an die Oberfläche treten.
Historische-kritische Angaben:"Die Kunst Robert Pans geht von der Gegenständlichkeit der Kunst aus, das heißt davon, dass es sich hierbei um eine tief gehende Handfertigkeit handelt, die mit einer inneren, spirituellen Konzeption zu tun hat. […] Zu Recht hat man im Zusammenhang mit den Arbeiten der letzten 4-5 Jahre von 'Konstellationen' gesprochen, da sie durch ihre Farbe und Pastosität den Eindruck von kosmischen Erinnerungen vermitteln: Bilder von expandierenden Galaxien, wie sie sowohl in der Wissenschaft als auch in der kindlichen Vorstellungswelt existieren. […]
Das Werk Robert Pans evoziert durchaus wichtige kontextuelle und konnotative Atmosphären, bleibt aber eine Vertiefung der Möglichkeiten der Materie, an und für sich bedeutungsvoll zu werden, ohne die Hilfe außerkünstlerischer Bilder oder Suggestionen zu erfordern. Jene Form der Abstraktion, die die Konkrete Kunst gewesen ist, ist ein Verweis gerade auf die Immanenz der Kunst, die nichts anderes sein will als Kunst, und gerade deshalb lässt sie Öffnungen in andere Richtungen erahnen, in Sehweisen, die sich neuen und nicht vorhersehbaren Richtungen aufschließen können." (Valerio Dehò, "Geometrien des Unendlichen" in Robert Pan, Goethe Galerie, Edizioni Vanilla, Savona 2011, S. 19f)
Das Werk Robert Pans evoziert durchaus wichtige kontextuelle und konnotative Atmosphären, bleibt aber eine Vertiefung der Möglichkeiten der Materie, an und für sich bedeutungsvoll zu werden, ohne die Hilfe außerkünstlerischer Bilder oder Suggestionen zu erfordern. Jene Form der Abstraktion, die die Konkrete Kunst gewesen ist, ist ein Verweis gerade auf die Immanenz der Kunst, die nichts anderes sein will als Kunst, und gerade deshalb lässt sie Öffnungen in andere Richtungen erahnen, in Sehweisen, die sich neuen und nicht vorhersehbaren Richtungen aufschließen können." (Valerio Dehò, "Geometrien des Unendlichen" in Robert Pan, Goethe Galerie, Edizioni Vanilla, Savona 2011, S. 19f)
Material:Harz
Technik:zusammengesetzt (Mischtechnik)
Maße:
- Werk Höhe: 205 cm
Werk Breite: 156.5 cm
Werk Tiefe: 7.5 cm
Äußere Beschreibung:Mischtechnik, Harz