Details
Main content
-
Details of object number: 05036
Title:Phenol cryst. Caelo 2509
Number of parts:1
Object name:pouch
Production date:(dated) 2014 — 2016
Description:Braunes, zylindrisches Weithalsglas mit rotem Schraubdeckel mit aufgebrochenem Sicherheitsring. Etikett und Analysenzertifikat der Firma Caelo. Chargenetikett der Stadtapotheke Peer vom 07.2016. Enthält Phenol in kristalliener Form.
Hist. crit. notes:Phenol wurde im Jahr 1834 vom Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge bei der Destillation von Steinkohlenteer entdeckt; er bezeichnete die Substanz als „Carbolsäure“.
Sir Joseph Lister setzte es 1865 – in fünfprozentiger Lösung – als Antiseptikum bei der Wunddesinfektion ein; damals war die Carbolsäure nahezu das einzig verfügbare Mittel gegen Wundinfektionen. Wegen seiner hautirritierenden Nebenwirkung wurde es aber bald durch andere Antiseptika ersetzt.
Sir Joseph Lister setzte es 1865 – in fünfprozentiger Lösung – als Antiseptikum bei der Wunddesinfektion ein; damals war die Carbolsäure nahezu das einzig verfügbare Mittel gegen Wundinfektionen. Wegen seiner hautirritierenden Nebenwirkung wurde es aber bald durch andere Antiseptika ersetzt.
Material:Glass
Technique:formgeblasen
Dimensions:
- height: 130 mm
Boden diameter: 70 mm
volume: 250 ml
weight: 353 g
Physical description:Glas
Institution:Pharmacy Museum of Bressanone
Inscription:Type: name of the product
Position: Vorderseiteseite
Method: Drucker
Content: Phenol cryst. PH.EUR 7.0 Phenolum
Language: Deutsch
Script: Majuskel
Position: Vorderseiteseite
Method: Drucker
Content: Phenol cryst. PH.EUR 7.0 Phenolum
Language: Deutsch
Script: Majuskel