Ergebnisse
Main content
Ergebnisse
Ergebnisse der Suche: Material ‘Eisendraht’
19 Treffer
Objektbezeichnung: Vogelkäfig
Beschreibung: Kleine Vogelsteige mit Reste einer blauen Bemalung.
Inventarnummer: 4083365
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Titel: Tiegel; aus Graphit
Objektbezeichnung: Graphittiegel
Beschreibung: Konischer Graphittopf mit ausladendem, nach außen abgeschrägtem Rand und Kugelboden mit nahezu planer Standfläche. Unter der Mündung mit Eisendraht verstärkt.
Inventarnummer: 02577
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Bauchiger Doppelhenkeltopf mit horizontal aufgesetzten, aufgebogenen Wulsthenkeln. Vollständig salzglasiertes, hellgraues Steinzeug mit blauem geometrischem Dekor, blauen Henkeln und Rillen. Verstärkt[...]
Inventarnummer: 02580
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Vorratsschüssel mit sekrechter Wandung und nach außen gebogenem Mündungsrand. Spiegel und Wandung innen mit Zwiebelmuster. Eisendraht unter Mündungsrand. Standboden leicht aufgewölbt.
Inventarnummer: 02589
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Objektbezeichnung: Vogelkäfig
Beschreibung: An der Vorderseite, unten befindet sich eine aufgemalte Inschrift:
"WIE GEIG UND ZITHER KLINGT SO DER KREUZSCHNABEL SINGT".
Auf der rechten Seite: "ES SCHLÄGT SO HELL DIE SINGDROSSEL"
Auf der linke[...]
"WIE GEIG UND ZITHER KLINGT SO DER KREUZSCHNABEL SINGT".
Auf der rechten Seite: "ES SCHLÄGT SO HELL DIE SINGDROSSEL"
Auf der linke[...]
Inventarnummer: 075
Datierung: 1800 — 1899
Einrichtung: Ultner Talmuseum
Titel: Menagekanne
Objektbezeichnung: Geschirr
Beschreibung: Die Menage-Kanne ist aus emailiertem Blech gefertigt. Das Tragegestell ist zweifach geschlitzt und beinhaltet vier zweihenkelige Töpfchen und zuoberst einen Hohldeckel mit flachem Boden, der als Telle[...]
Inventarnummer: 00994
Datierung: 1900 — 1949
Einrichtung: Hoamet Tramin - Museum
Objektbezeichnung: Schuh
Beschreibung: Das Paar Strohüberschuhe ist (vermutlich) aus Roggenstroh gefertigt. Jeder Halbschuh besteht aus vier Lagen gezopfter Strohwülste, die mit einem Drahtgeflecht vernäht sind, das gleichzeitig zur Stabil[...]
Inventarnummer: vwxyz
Datierung: 1900 — 1949
Einrichtung: Hoamet Tramin - Museum
Titel: Rebfäustling
Objektbezeichnung: Handschuh
Beschreibung: Der Fäustling besteht aus hartem Rindsleder, Rücken- und Handfläche sind randbegleitend mit einem starken Garn zusammengenäht. Die Rückenfläche ist im Unterschied zur Handfläche am Ansatz sieben Mal p[...]
Inventarnummer: 00199
Datierung: 1900 — 1950
Einrichtung: Hoamet Tramin - Museum
Titel: Zither, Salzburger Form
Objektbezeichnung: Zither
Beschreibung: Zither, Salzburger Form: Hornsteiner, Josef, Volderwald
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, Randeinlage aus hellen und dunklen Adern im Wechsel am Deckenrand und[...]
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, Randeinlage aus hellen und dunklen Adern im Wechsel am Deckenrand und[...]
Hergestellt von: Hornsteiner, Josef
Inventarnummer: L/2858
Datierung: 1853
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Titel: Zither, Salzburger Form
Objektbezeichnung: Zither
Beschreibung: Zither, Salzburger Form: Secki Herz
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, 1 rundes Schallloch; 3 runde Füße aus dunklem Holz
Griffbrett auf der Decke aufgeleimt[...]
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, 1 rundes Schallloch; 3 runde Füße aus dunklem Holz
Griffbrett auf der Decke aufgeleimt[...]
Inventarnummer: L/2743
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Titel: Zither, Salzburger Form
Objektbezeichnung: Zither
Beschreibung: Zither, Salzburger Form: Tiefenbrunner, Georg, München
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, zweispänige Randeinlage am Deckenrand und Schallloch, 1 rundes Schalll[...]
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, zweispänige Randeinlage am Deckenrand und Schallloch, 1 rundes Schalll[...]
Hergestellt von: Tiefenbrunner, Georg I
Inventarnummer: L/2878
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Titel: Zither, Salzburger Form
Objektbezeichnung: Zither
Beschreibung: Zither, Salzburger Form: unsigniert
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, intarsierte Randeinlage am Deckenrand und Schallloch, 1 rundes Schallloch, Intarsien auf [...]
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, intarsierte Randeinlage am Deckenrand und Schallloch, 1 rundes Schallloch, Intarsien auf [...]
Inventarnummer: L/2883
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Titel: Zither, Salzburger Form
Objektbezeichnung: Zither
Beschreibung: Zither, Salzburger Form: Kiendl, Anton, Wien
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, Randeinlage aus hellen und dunklen Adern im Wechsel am Deckenrand und Schallloc[...]
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, Randeinlage aus hellen und dunklen Adern im Wechsel am Deckenrand und Schallloc[...]
Hergestellt von: Kiendl, Anton
Inventarnummer: M/151
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Titel: Zither, Salzburger Form
Objektbezeichnung: Zither
Beschreibung: Zither, Salzburger Form: Kiendl, Anton, Wien
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, Palisander Furnier, Randeinlage aus hellen und dunklen Adern im Wechsel am Decke[...]
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, Palisander Furnier, Randeinlage aus hellen und dunklen Adern im Wechsel am Decke[...]
Hergestellt von: Kiendl, Anton
Inventarnummer: M/133
Datierung: 1851
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Titel: Zither, Salzburger Form
Objektbezeichnung: Zither
Beschreibung: Zither, Salzburger Form: Kriner, Lorenz, Stuttgart
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, zweispänige Randeinlage am Deckenrand und Schallloch, 1 rundes Schallloch;[...]
Korpus mit markanter Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten Seite, zweispänige Randeinlage am Deckenrand und Schallloch, 1 rundes Schallloch;[...]
Hergestellt von: Kriner, Lorenz
Inventarnummer: M/223
Datierung: 1866 — 1899
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde